Förderverein St. Georg Kapelle Brempt e.V.

Wir stellen uns vor – Förderverein St. Georg Kapelle Brempt 2013 e.V.

Die St. Georg Kapelle im Herzen von Brempt ist ein Ort der Besinnung, der Geschichte und der Gemeinschaft. Damit dieses wertvolle Kulturgut auch für kommende Generationen erhalten bleibt, wurde im Jahr 2013 der Förderverein St. Georg Kapelle Brempt e.V. gegründet.

Unsere Mission

Unser Ziel ist es, die Kapelle in ihrer baulichen Substanz zu erhalten, ihre historische Bedeutung zu würdigen und sie als lebendigen Ort für kulturelle und liturgische  Veranstaltungen zu fördern. Wir setzen uns mit viel Engagement und Herzblut für die Pflege, Instandhaltung und Weiterentwicklung dieses besonderen Ortes ein.

Was wir tun

  • Erhalt und Pflege der Kapelle und ihres Umfelds
  • Organisation von Veranstaltungen, Konzerten und Andachten
  • Förderung des kulturellen Lebens in Brempt
  • Zusammenarbeit mit der Gemeinde, der Kirche und anderen lokalen Initiativen
  • Spendenaktionen und Projekte, um notwendige Renovierungen zu finanzieren

Warum wir Ihre Unterstützung brauchen

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf die Unterstützung von Mitgliedern, Spendern und freiwilligen Helferinnen und Helfern angewiesen. Jeder Beitrag – ob finanziell oder tatkräftig – hilft uns, die St. Georg Kapelle als Ort der Begegnung und des Glaubens zu bewahren.

Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft

Ob als Mitglied, Förderer oder Besucher – wir freuen uns über jeden, der sich für die Kapelle und ihre Zukunft interessiert. Gemeinsam können wir viel bewegen!

👉 Kontaktieren Sie uns oder kommen Sie einfach bei einer unserer Veranstaltungen vorbei. Wir heißen Sie herzlich willkommen!


St. Georg Kapelle

Karolinger Kreuz

Das herausragendste und wertvollste Kunstwerk in der Kapelle ist zweifellos das romanische Kruzifix, dessen Korpus aus dem frühen 11. Jahrhundert stammt – vermutlich um 1060 gefertigt. Nach einer umfassenden Restaurierung von 1953 bis 1959 erstrahlt die aus Eichenholz geschaffene Skulptur heute wieder in ihrem ursprünglichen Glanz. Das Kreuz selbst wurde bei der Restaurierung erneuert, während der Korpus, mit Ausnahme der ergänzten Arme, komplett erhalten ist. Lediglich der Daumen der linken Hand ging während der Arbeiten verloren.

Vergleichbare Kreuze, vermutlich aus derselben Werkstatt, findet man im Kölner Dom (Gero-Kreuz) und in Bellinghausen. Besonders auffällig sind die Ähnlichkeiten zwischen dem Korpus in der Brempter Kapelle, der ebenfalls aus karolingisch-ottonischer Zeit stammt, und dem berühmten Gero-Kreuz im Kölner Dom.

St. Georgs-Kapelle Brempt – Ein Kleinod am Niederrhein